| Grundriss | |
![]() | |
| Außenansicht | |
![]() | |
| Innenansicht | |
![]() | |
| 1 | |
|
Freie Komposition. Wilhelm Buschulte, 1965 Fenster im Langhaus Antik-,Opalglas/Blei |
| 2 | |
|
Freie Komposition. Wilhelm Buschulte, 1965 Fenster im Langhaus Antik-,Opalglas/Blei |
| 3 | |
|
Freie Komposition. Wilhelm Buschulte, 1965 Fenster im Langhaus Antik-,Opalglas/Blei |
| 4 | |
|
Freie Komposition. Wilhelm Buschulte, 1965 Fenster im Langhaus Antik-,Opalglas/Blei |
| 5 | |
|
Freie Komposition. Wilhelm Buschulte, 1965 Fenster im Langhaus Antik-,Opalglas/Blei |
| 6 | |
|
Freie Komposition. Ludwig Gies, 1959 Fenster im Querhaus Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 7 | |
|
Freie Komposition. Ludwig Gies, 1959 Fenster im Nebenraum, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 8 | |
|
Ornament mit Kronen. Ludwig Gies, 1959 Fenster im Chor Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 9 | |
|
Architektonische Elemente. Ludwig Gies, 1959 Fenster im Chor Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 10 | |
|
Das Neue Jerusalem: Die Quellen. Ludwig Gies, 1959 Fenster im Chor Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 11 | |
|
Doppelte Repräsentation Christi im Himmel als Gott in der Herrlichkeit und als Lamm (Opfer). Anbetung des Lammes mit den vier Wesen. Unten: Christi Geburt, Kreuzigung, Auferstehung und Himmelfahrt. Ludwig Gies, 1959 Fenster im Chor Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 12 | |
|
Das Neue Jerusalem: Die Tore. Ludwig Gies, 1959 Fenster im Chor Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 13 | |
|
Oben: Die Neue Stadt braucht Mond und Sonne nicht, weil Christus ihr Licht ist. Erinnerung an die Finsternis beim Tod Jesu. Unten: Die 24 Ältesten (?) und die zwölf Apostel (?). Ludwig Gies, 1959 Fenster im Chor Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 14 | |
|
Ornament mit Kronen. Ludwig Gies, 1959 Fenster im Chor Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 15 | |
|
Freie Komposition. Johannes Schreiter , ohne Jahr Fenster im Seitenschiff Opalglas/Blei |
| 16 | |
|
Symbol: Leuchter. Ludwig Gies, 1959 Fenster im Seitenschiff Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 17 | |
|
Architektonische Elemente. Ludwig Gies, 1959 Fenster im Querhaus Antikglas/Blei |
| 18 | |
|
Freie Komposition. Wilhelm Buschulte, 1965 Fenster im Langhaus Antik-,Opalglas/Blei |
| 19 | |
|
Freie Komposition. Wilhelm Buschulte, 1965 Fenster im Langhaus Antik-,Opalglas/Blei |
| 20 | |
|
Freie Komposition. Wilhelm Buschulte, 1965 Fenster im Langhaus Antik-,Opalglas/Blei |
| 21 | |
|
Freie Komposition. Wilhelm Buschulte, 1965 Fenster im Langhaus Antik-,Opalglas/Blei |
| 22 | |
|
Freie Komposition. Wilhelm Buschulte, 1965 Fenster im Langhaus Antik-,Opalglas/Blei |
| 23 | |
|
Sieg des Erzengels Michael über den Teufel. Heinrich Campendonk, 1952 Fenster in der westlichen Langhauswand unten Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 24 | |
|
Freie Komposition. Heinrich Campendonk, 1952 Fenster in der westlichen Langhauswand oben Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 25 | |
|
Freie Komposition. Heinrich Campendonk, 1952 Fenster in der westlichen Langhauswand oben Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 26 | |
|
Reichsinsignien des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation: Reichskrone und Zeremonienschwert. Heinrich Campendonk, 1952 Fenster in der westlichen Langhauswand oben Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 27 | |
|
Reichsinsignien des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation: Zepter und Reichsapfel. Heinrich Campendonk, 1952 Fenster in der westlichen Langhauswand oben Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 28 | |
|
Öffnung für den Strom der Gnade und die Früchte des neuen Lebens (Taufthematik). Egbert Lammers, 1968 Fenster im Vorraum zur Schatzkammer, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 29 | |
|
Drei goldene Schilde als Symbol des Reichtums der Schatzkammer inmitten blühender Ranken. Der göttliche Schatz. Egbert Lammers, 1968 Fenster im Vorraum zur Schatzkammer, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 30 | |
|
Ornament. Künstler unbekannt , ohne Jahr Fenster im Vorraum zur Schatzkammer, Antik-,Opalglas/Blei/Lupengläser |
| 31 | |
|
Öffnung für den Strom der Gnade und die neue Wirklichkeit (Taufthematik). Egbert Lammers, 1968 Fenster im Vorraum zur Schatzkammer, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 32 | |
|
Freie Komposition. Alfred Manessier, 1960 Fenster in der Krypta, Antikglas/Blei/Schwarzlot Manessier / ateliers F. Lorin 1960 |
| 33 | |
|
Freie Komposition. Ferdinand Spindel, 1964 - 1965 Fenster in der Krypta, Antikglas/Blei |
| 34 | |
|
Freie Komposition. Alfred Manessier, 1960 Fenster in der Krypta, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 35 | |
|
Freie Komposition. Alfred Manessier, 1960 Fenster in der Krypta, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 36 | |
|
Freie Komposition. Alfred Manessier, 1960 Fenster in der Krypta, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 37 | |
|
Freie Komposition. Alfred Manessier, 1960 Fenster in der Krypta, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 38 | |
|
Freie Komposition. Alfred Manessier, 1960 Fenster in der Krypta, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 39,42-46,48 | |
|
Ornament. Eberhard Michael Kleffner, 1968 Fenster in der Sakramentskapelle, Antikglas/Blei |
| 40 | |
|
Ornament. Ludwig Schaffrath, 1968 Fenster neben dem Eingang zur Sakramentskapelle, Antikglas/Beton/Prismen |
| 41 | |
|
Ornament. Ludwig Schaffrath, 1968 Fenster neben dem Eingang zur Sakramentskapelle, Antikglas/Beton/Prismen |
| 47 | |
|
Freie Komposition. Ludwig Schaffrath, 1968 Fenster in der Sakramentskapelle, Antik-,Opalglas/Blei |