Grundriss | |
![]() | |
Außenansicht | |
![]() | |
Innenansicht | |
![]() | |
1 | |
![]() |
Flechtband-Ornament mit Herz Mariä. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1911 - 1912 Fenster in der Kapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
2,33 | |
![]() |
Flechtband-Ornament. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1911 - 1912 Fenster in der Kapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
3,32 | |
![]() |
Ornament aus Akanthusblättern. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1911 - 1912 Rosette im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
4 | |
![]() |
Ornament aus Akanthusblättern und Weinreben und Symbol aus der Lauretanischen Litanei: Pforte des Himmels. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1911 - 1912 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
5 | |
![]() |
Ornament aus Akanthusblättern und Weinblättern und Symbol aus der Lauretanischen Litanei: Arche des Bundes. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1911 - 1912 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
6 | |
![]() |
Ornament aus Akanthusblättern und Weinblättern und Symbol aus der Lauretanischen Litanei: goldenes Haus. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1911 - 1912 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
7 | |
![]() |
Ornament aus Akanthusblättern und Weinreben und Symbol aus der Lauretanischen Litanei: elfenbeinener Turm. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1911 - 1912 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
8 | |
![]() |
Ornament aus Akanthusblättern und Weinreben und Symbol aus der Lauretanischen Litanei: starker Turm Davids. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1911 - 1912 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
9 | |
![]() |
Ornament aus Akanthusblättern und Weinreben und Symbol aus der Lauretanischen Litanei: Mystische Rose. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1911 - 1912 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
10 | |
![]() |
Ornament aus Akanthusblättern. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1911 - 1912 Fenster in der Seitenkapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
11 | |
![]() |
Ornament aus Akanthusblättern und Weinblättern und Symbol aus der Lauretanischen Litanei: Kelch des Geistes. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1911 - 1912 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
12,13 | |
![]() |
Ornament aus Akanthusblättern. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1911 - 1912 Fenster im Chorumgang, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
14,15 | |
![]() |
Ornament aus Akanthus- und Weinblättern. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1911 - 1912 Fenster im Chorumgang, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
16,17 | |
![]() |
Ornament aus Akanthus- und Weinblättern. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1911 - 1912 Fenster im Chorumgang, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
18,19 | |
![]() |
Ornament aus Akanthus- und Weinblättern. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1911 - 1912 Fenster im Chorumgang, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
20,21 | |
![]() |
Ornament aus Akanthusblättern. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1911 - 1912 Fenster im Chorumgang, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
22 | |
![]() |
St. Wendelin im trinitarischen Leben: Wendelin öffnet sich dem Wirken des Heiligen Geistes und vertraut sich seiner Führung an. Eva Lehr, 1961 Fenster in der Wendelinuskapelle, Antik-,Opalglas/Blei |
23 | |
![]() |
St. Wendelin im trinitarischen Leben: Als Missionar verkündet Wendelin die Botschaft von der Erlösung. Eva Lehr, 1961 Fenster in der Wendelinuskapelle, Antik-,Opalglas/Blei |
24 | |
![]() |
St. Wendelin im trinitarischen Leben: Gott der Schöpfer. Als Hirte ist Wendelin auf die Schöpfung und die Sorge für sie hingeordnet. Eva Lehr, 1961 Fenster in der Wendelinuskapelle, Antik-,Opalglas/Blei |
25 | |
![]() |
Ornament aus Akanthusblättern und Weinblättern und Symbol aus dem Hohenlied: Versiegelter Quell. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1911 - 1912 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
26 | |
![]() |
Ornament aus Akanthusblättern und Weinreben und Symbol aus der Lauretanischen Litanei: Speigel der Gerechtigkeit. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1911 - 1912 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
27 | |
![]() |
Ornament aus Akanthusblättern und Weinreben und Symbol aus der Lauretanischen Litanei: Lilie unter Dornen. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1911 - 1912 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
28 | |
![]() |
Ornament aus Akanthusblättern und Weinreben und Symbol aus der Lauretanischen Litanei: Tempel des Herrn. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1911 - 1912 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
29 | |
![]() |
Ornament aus Akanthusblättern und Weinblättern und Symbol aus der Lauretanischen Litanei: Heiligtum des Heiligen Geistes. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1911 - 1912 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
30,31 | |
![]() |
Ornament aus Akanthusblättern und Weinreben. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1911 - 1912 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
35,55 | |
![]() |
Ornament. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1911 - 1912 dreiteiliges Fenster im Obergaden, Antik-,Kathedralglas/Blei/Schwarzlot |
36,54 | |
![]() |
Flechtband-Ornament. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1911 - 1912 dreiteiliges Fenster im Obergaden, Antik-,Kathedralglas/Blei/Schwarzlot |
37,53 | |
![]() |
Flechtband-Ornament. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1911 - 1912 dreiteiliges Fenster im Obergaden, Antik-,Kathedralglas/Blei/Schwarzlot |
38,39,51,52 | |
![]() |
Ornament aus Akanthusblättern und Weinreben. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1911 - 1912 Fenster im Obergaden Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
40,50 | |
![]() |
Ornament aus Akanthus- und Weinblättern, unten zwei Greife. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1911 - 1912 Fenster im Obergaden Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
41 | |
![]() |
St. Gregor der Große. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1911 - 1912 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
42,48 | |
![]() |
Ornament aus Akanthusblättern und Weinreben, rechts und links zwei junge Adlerpaare, die sich nach der Nahrung strecken. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1911 - 1912 dreiteiliges Fenster im Obergaden Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
43 | |
![]() |
St. Bonifatius. Unten: Ermordung des hl. Bonifatius. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1911 - 1912 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
44 | |
![]() |
St. Petrus. Unten: Schlüsselübergabe an Petrus. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1911 - 1912 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
45 | |
![]() |
Maria, Königin der Engel. Unten halten ein Pater und ein Bruder das Kirchenmodell. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1911 - 1912 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot Gestiftet von Bruder Basinus |
46 | |
![]() |
St. Paulus. Unten: Beauftragung zum Missionsdienst in der Gemeinde von Antiochien. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1911 - 1912 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
47 | |
![]() |
St. Wendelin. Unten: Die Weihe Wendelins zum Abt von Tholey durch Bischof Alberich von Trier. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1911 - 1912 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
49 | |
![]() |
St. Augustin von Hippo. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1911 - 1912 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
56 | |
![]() |
Ornament aus Akanthusblättern, im Mittelfeld König David mit der Harfe. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1911 - 1912 Rosette auf der Orgelempore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |