| Grundriss | |
![]() | |
| Außenansicht | |
![]() | |
| Innenansicht | |
![]() | |
| 1 | |
|
St. Apollinaris predigt den Heiden. Künstler unbekannt, 1933 Fenster im Schiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 2 | |
|
Symbolische Darstellung der Hl. Dreifaltigkeit. Künstler unbekannt, um 1950 Fenster im Schiff, Kathedralglas/Blei |
| 3 | |
|
St. Apollinaris erweckt ein Mädchen von den Toten. Künstler unbekannt, 1933 Fenster im Schiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 4 | |
|
Kreuz, Herz, Anker als Symbole der christlichen Tugenden Glaube, Hoffnung, Liebe. Künstler unbekannt, um 1950 Fenster im Chor, Kathedralglas/Blei |
| 5 | |
|
Tiara. Bildtext: In Erinnerung an das Jubeljahr unserer Erlöser 1933. Künstler unbekannt, 1933 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 6 | |
|
St. Apollinaris wird vom hl. Petrus zum Bischof geweiht. Künstler unbekannt, 1933 Fenster im Schiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 7 | |
|
Christus das Opferlamm. Künstler unbekannt, um 1950 Fenster im Schiff, Kathedralglas/Blei |
| 8 | |
|
St. Apollinaris heilt Kranke und Besessene. Künstler unbekannt, 1933 Fenster im Schiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |