| Grundriss | |
![]() | |
| Außenansicht | |
![]() | |
| Innenansicht | |
![]() | |
| 1 | |
|
Taube des Heiligen Geistes über Buch mit Alpha und Omega. Künstler unbekannt, um 1950 Fenster in der Kapelle, Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 2 | |
|
Taube des Heiligen Geistes über zwei Fischen. Künstler unbekannt, um 1950 Fenster in der Taufkapelle, Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 3 | |
|
Symbol Kreuz, Krone und Palmzweige. Künstler unbekannt, um 1950 Fenster über dem Seitengang, Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 4 | |
|
Geometrisches Ornament mit den Symbolen Kreuz, Geisttaube, Wasser (Taufsakrament) / Kreuz, Mitra, Hand (Firmung). Künstler unbekannt, um 1950 Fenster im Seitenschiff, Kathedralglas/Blei/Schwarzlot |
| 5 | |
|
Geometrisches Ornament mit den Symbolen Kreuz, Kelch, Stola (Altarsakrament) / Kreuz, gekreuzte Schlüssel, Stola (Bußsakrament). Künstler unbekannt, um 1950 Fenster im Seitenschiff, Kathedralglas/Blei/Schwarzlot |
| 6 | |
|
St. Elisabeth von Thüringen. Künstler unbekannt, um 1950 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 7 | |
|
St. Agnes von Rom. Künstler unbekannt, um 1950 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 8 | |
|
Symbole der Kardinalstugenden: Starkmut und Mäßigkeit. Künstler unbekannt, um 1950 Fenster im Seitenschiff, Kathedralglas/Blei/Schwarzlot |
| 9 | |
|
Geometrisches Ornament mit Symbolen des Altarsakraments: Kelch und Trauben. Künstler unbekannt, um 1950 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 10 | |
|
St. Nikolaus von Myra. Künstler unbekannt, um 1950 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 11 | |
|
Christus König. Künstler unbekannt, um 1950 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 12 | |
|
St. Barbara. Künstler unbekannt, um 1950 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 13 | |
|
Geometrisches Ornament mit Symbolen des Altarsakraments: Brot und Fisch. Künstler unbekannt, um 1950 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 14 | |
|
Symbole der Kardinalstugenden: Klugheit und Gerechtigkeit. Künstler unbekannt, um 1950 Fenster im Seitenschiff, Kathedralglas/Blei/Schwarzlot |
| 15 | |
|
St. Christophorus. Künstler unbekannt, um 1950 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 16 | |
|
St. Michael. Künstler unbekannt, um 1950 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 17 | |
|
Geometrisches Ornament mit den Symbolen Kreuz, Stola, Salbgefäß (Krankensalbung) / Kreuz, Kelch, Stola (Priesterweihe). Künstler unbekannt, um 1950 Fenster im Seitenschiff, Kathedralglas/Blei/Schwarzlot |
| 18 | |
|
Geometrisches Ornament mit den Symbolen Kreuz, Hände (Ehesakrament) / Anker und Fische (Christussymbol). Künstler unbekannt, um 1950 Fenster im Seitenschiff, Kathedralglas/Blei/Schwarzlot |
| 19 | |
|
Symbol Waage. Künstler unbekannt, um 1950 Fenster über dem Seitengang, Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 20 | |
|
Christusmonogramm, Alpha und Omega. Künstler unbekannt, um 1950 Fenster im Seitengang, Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 22 | |
|
Symbol Taube des Heiligen Geistes über Buch. Künstler unbekannt, um 1950 Fenster über dem Eingangsportal, Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 23,24,26,27,29,30 | |
|
Geometrisches Ornament. Künstler unbekannt, um 1950 Fenster im Obergaden, Kathedralglas/Blei |
| 25 | |
|
Szenen aus dem Marienleben. Hermann Keck, 1949 Rosette im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 29 | |
|
Szenen aus dem Leben des hl. Nikolaus von Myra. Hermann Keck, 1949 Rosette im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |